Rauschn
Trio (bspw. Sax, Cello, Klavier) und Livestream mit mobile devices im Publikum
2016
Moritz Müllenbach: Rauschn
Für drei Instrumente, Livestream und Mobilgeräte
In Kooperation mit „Die Neukoms“ und Nik Leisibach
Liebe Konzertbesucher, bitte halten sie ihr Mobiltelefon oder Tablet funktionsbereit
Rauschen lügt nicht. Alle erdenklichen Inhalte gehen in Rauschen auf, werden neutral, oder
können aus ihm herausgefiltert werden (psychologisch oder technisch), dann beginnt der
schmale Grat zwischen Propaganda, Meinungsbildung und Geschmack. Im heutigen
Informationsmeer sind alle Akteure bemüht um messerscharfe Bilder, harte Fakten in Form
von Statistiken und störungsfreie Signalübertragung. Die technische Perfektion besitzt wider
besseres Wissen des Konsumenten manipulative Überzeugungsskraft.
Im Streaming-Zeitalter ist es uns zwar einfacher möglich, verpasste Sendungen
nachzuhören. Dass aber beim Internetradio eine beträchtliche zeitliche Verschiebung zum
Sendestudio entsteht nimmt dem Medium seine Unmittelbarkeit. Die Vergangenheit wird
unmerklich mit der Gegenwart vermengt. Der Systemwandel ist weitgehend vollzogen: eine
Art Anarchie der Medien ist entstanden, in der nebst diesem zeitlichen Problem
Berufsexperten gleichermassen zu Wort kommen wie tumbe Frustbürger
(Kommentarfunktionen), staatliche Trolls oder engagierte Laien.
Die Vielfalt der Positionen und die fehlende Urteilskraft in der Kultur sind Spiegel dieser
seltsamen gesellschaftlichen Blüten. Wir sind höchst kompetent geworden im Festigen
unserer Vorurteile indem wir angesichts der unüberschaubaren Vielfalt die immer gleichen
Homepages aufrufen, die gleichen Konzertreihen besuchen und nicht aufgescheucht werden
wollen.
„am and fm in dab times lost themselves streaming with friends“ ist eine Rauschcollage
hauptsächlich aus analogen Radiofrequenzen, die an Antennenempfang erinnern. Durch die
Technik des Livestreams entstehen aber auf jedem mobilen Gerät andere
Verzögerungszeiten. Als dritte Ebene verbleiben drei Musiker auf der Bühne als liebevoller
Anachronismus.
Das Konzept und Setup für das Streaming über mobile Geräte und Lautsprecher wurde am
Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST) an der ZHdK von der Gruppe „De
Neukoms“ entwickelt und im Projekt „Cloudspeakers - a mobile performance network“
fortgeführt. Federführend bei der Entwicklung sind Raimund Vogtenhuber und Jeroen Visser.
Für die Entwicklung einer speziellen E-Bow-Technik für Klavier zeichnet Nik Leisibach
verantwortlich.
Herzlichen Dank für diese bereichernden Kooperationen.